Skip to content

Exkursion zum SWR: Projektseminar „Dial-A-Thought“

Exkursion zum SWR: Projektseminar „Dial-A-Thought“ published on

Zum Abschluss des vergangenen Semesters hat eine Gruppe Studierender (MKKT und BiKu) eine Exkursion zum Südwestrundfunk (SWR) nach Baden-Baden (DE) unternommen. Grund des des mehrtägigen Besuchs war die Finalisierung des Projektseminars Dial-A-Thought.

Julia spricht ihren Text ein

Unter der Leitung von Gaby Hartel wurde im dazugehörigen Seminar die Kunst des Schreibens fürs Hören erkundet. Im Verlauf der vergangenen Semester haben die Seminarteilnehmer:innen unterschiedliche Ansätze kennengelernt: neben der theoretischen und historischen Einordnung diverser Radiokunst wurde auch in der Praxis gearbeitet; mit eigenen Texten sowie mit deren Performance experimentiert.

 

In der Zusammenarbeit mit Frank Halbig, Redakteur beim SWR, den Gaby für den letzten Part der Seminarreihe im Sommersemester 2023 an Bord geholt hat, durften die Autor:innen selbst ihren Texten im Hörspielstudio des Radiosenders ein zweites Leben einhauchen und vor dem Mikrofon performen.

 

Generalprobe am Vorabend

 

In der Unterkunft Kloster Lichtental wurde am ersten Abend die Textauswahl in ihrem Ablauf noch einmal durchgeprobt und in der Gruppe mit einer finalen Feedbackrunde besprochen.

An den folgenden Tagen, zu Besuch im Studio des Rundfunks, konnten dann die Texte eingesprochen werden und die Stunden an produziertem Material zu einem Gesamtprojekt zusammengeschnitten werden. (Danke an der Stelle an die die beiden Tontechniker:innen Manfred und Sonja, die die langen Studiotage sehr toll begleitet haben und ohne die Aufnahme gar nicht möglich gewesen wäre! ;))

Anna bereitet sich auf die Aufnahme vor
…den Kolleg:innen wird aufmerksam zugehört..
…redaktionelle Zwischenbesprechung mit Frank Halbig..

Wo das Ergebnis dann auch öffentlich zu hören und erleben sein wird ist gerade noch in progess, also stay tuned & watch this space!

.. mehr visuelle Eindrücke gibt es auf der nächsten Seite:

Jetzt für MKKT bewerben!

Jetzt für MKKT bewerben! published on


Studienstart Wintersemester 2023/24
Zulassungsgespräche 19. und 20. September 2023

Ab sofort können Sie sich für das Masterstudium Medienkultur- und Kunsttheorien im Wintersemester 2023/24 an der Kunstuniversität Linz bewerben. Für weitere Informationen und die Einschreibung kontaktieren Sie bitte zuerst Mona Rizaj →  mkkt@ufg.at, um sich zu einem Zulassungsgespräch anzumelden.

Informationen zur Bewerbung und den einzureichenden Unterlagen finden Sie hier.

TEXT BITES: internationale Ausstellung zum Einsatz künstlicher Intelligenz in der Kunst

TEXT BITES: internationale Ausstellung zum Einsatz künstlicher Intelligenz in der Kunst published on

 

 

 
 

| TEXT BITES |

Mit interaktiven und internetbasierten Arbeiten, computergestützten Sound- und Video-Arbeiten sowie elektrifizierten Objekten von Andreas Büloff (D), Felipe Cussen (CHL) , Wolfgang Helmhart (A), Zuzana Husárová & Ľubomír Panák (SK), Shelly Knotts (GB), Fabian Navarro (D), Allison Parrish (USA), Jörg Piringer (A), Renate Pittroff (A), Christoph Theiler (A) und Günter Vallaster (A).

Eröffnung 07.06.2023, 19.00 Uhr

MAERZ Künstler- und Künstlerinnenvereinigung, Eisenbahngasse 20, 4020 Linz

Begrüßung: Lisa Spalt (MAERZ)

Einleitung: Sabine Pollak, Renate Pittroff

Ausstellung: 08.06. bis 30.06.2023 | Öffnungszeiten: Di – Fr: 15.00 – 18.00 Uhr |

Die Ausstellung TEXT BITES reflektiert eine durch die Existenz neuer Technologien erforderliche Neuorientierung von Kunst und Kunstschaffen. Das Kunstsystem gehorcht in der Regel nicht den Gesetzen der Ökonomie. Alte Fertigungsstraßen können nicht einfach durch neuere, nunmehr digital gesteuerte, ersetzt werden, um die Produktion schneller und billiger zu gestalten. Wie stellen sich also Fragen der Gedicht-, Kunst- und Musikproduktion im Zeitalter von ChatGPT und ähnlichen digitalen Angeboten? Können die neuen Technologien kritisch und subversiv genutzt werden? Können Sie vielleicht gerade die richtigen Mittel sein, um beispielsweise eine zukunftsweisende Verfassung künstlerisch zu promoten, die kommenden Generationen ein gutes Leben ermöglichen wird? Können diese Technologien vielleicht sogar näher an den Menschen, an den menschlichen Körper, heranführen, zum Beispiel wenn der Automat den Pulsschlag der Zusehenden direkt in ein Gedicht übersetzt oder der Text durch die Bewegung von Händen in einem Wasserbecken bearbeitet wird?

Die Künstler*innen zeigen in Objekten, Live-Coding, Videos und interaktiven Settings ihre Positionen zur Kunst im Digitalen Zeitalter.

Roundtable #2 : Frühstück

Roundtable #2 : Frühstück published on

+++ SAVE THE DATE +++

am 2. Juni 2023 versammeln wir wieder uns wieder zu einer neuen Ausgabe des Roundtables! Diesmal verknüpft mit einem kleinen Frühstück, denn gut gestärkt kann man noch einmal besser in die Ideenfindung einsteigen!

Darum soll es gehen: in diesem Format sollen sich Studierende und Lehrende austauschen können, MKKT-Relevantes besprechen und gegenseitigen Input geben und anhören können. Aktuell steht z.B. die Entscheidung über den von den Studierenden zu vergebende Lehrauftrag für das kommende Semester an! Also, spread the word & kommt zahlreich, um den Input und die Entscheidungen bestmöglich demokratisch und repräsentativ zu halten.

Wann: 2.6.23, 11-13 Uhr
Wo: Raum DO0425 (Domgasse)

 

 

MKKT Semesterauftakt: Begrüßung + Roundtable • 6. März

MKKT Semesterauftakt: Begrüßung + Roundtable • 6. März published on

HERZLICHE EINLADUNG zum

MKKT Semesterauftakt 
am Montag den 6.3., um 15:00 im Audimax (DO0129A) 

Programm:

15:15 Erstsemesterbegrüßung

16:00 Round Table mit Studierenden und Dozierenden (für mehr Infos, siehe Seite 2)

Danach findet wie gewohnt der Theory Slam statt, bei dem die Lehrveranstaltungen des kommenden Semesters vorgestellt werden.

Wir freuen uns auf Euer Kommen!

Kollektivlesung: Abschlussveranstaltung des Seminars flausen #2: »Daten und Plüsch«

Kollektivlesung: Abschlussveranstaltung des Seminars flausen #2: »Daten und Plüsch« published on

Unendlichkeitshotels, Alraunenzauber, rebellische Marsroboter, Cut-ups, Wortspiele, ein Busbahnhof in Belgrad. Poetical Research. Dokumentarische Dichtung. Diese beiden Begriffe dienten der MKKT-Textwerkstatt flausen #2: »Daten und Plüsch« unter Anleitung der Dichterin Carla Cerda als Fixpunkte.  Es lesen: Angela PresslerCharlotte BeisenherzHelena WagnerJanice WetteLydia WaldhörMagdalena ZilcherMerlin GroßmannNoel FischerPaul PlöchlRobert HintaSofia Jüngling-BadiaSamira SchönbauerVeronika Sengstbratl Die Reihe flausen wird organisiert vom Büro für nützliche Fiktionen der Abteilung Medientheorien der Kunstuniversität Linz in Kooperation mit der Maerz Künstler:innenvereinigung (Lisa Spalt).

zusammen()schreiben: Buchpräsentation und Vortrag

zusammen()schreiben: Buchpräsentation und Vortrag published on

24. Jänner 2023, 18.00 Uhr Kepler Salon, Rathausgasse 5, 4020 Linz

Kollaborative und kollektive Operationen

Buchpräsentation zusammen mit Anne von der Heiden, Sarah Rinderer und mitwirkenden Studierenden und Vortrag von Daniel Ehrmann

Im Rahmen des Publikationsprojekts zusammen( )schreiben wurden mit Studierenden der Kunstuniversität Linz im Sommersemester 2022 Operationen des Zusammenschreibens, des Kollaborativen, des Kollektiven erprobt und reflektiert: vom Ein- und Mitschreiben, Diktieren, Transkribieren, Collagieren, über das Weglegen, Wiederaufnehmen, Übersetzen, Widersprechen, Zirkulieren-Lassen bis hin zum Lektorieren, Editieren und Drucken. Anlässlich der Präsentation der kollektiven Publikation, lädt die Abteilung Kunstgeschichte und Kunsttheorie zum Vortrag von Daniel Ehrmann und zum anschließenden gemeinsamen Austausch.

Daniel Ehrmann
Kollektive Kreativität: Zu Temporalität, Hierarchie und Uneigentlichkeit künstlerischer Zusammenarbeit
Entgegen des seit dem 18. Jahrhundert dominanten Paradigmas individueller Autor*innenschaft, sind literarische und künstlerische Arbeit keinesfalls Tätigkeiten, die sich einsam, zurückgezogen, ›für sich allein‹ ereignen. Der Vortrag macht die häufig in den Hintergrund tretenden, aber doch allgegenwärtigen, vielfältigen Formen von Zusammenarbeit sichtbar und stellt beispielhaft ausgewählte Materialien zum uneigentlichen Sprechen, zum zeitlichen Verlauf der gemeinsamen Arbeit und dem hierarchischen Gefälle zwischen Akteur*innen zur Diskussion.

Daniel Ehrmann ist Literaturwissenschaftler und derzeit APART-GSK-Stipendiat der ÖAW am Institut für Germanistik der Universität Wien. Er forscht zur deutschen Literatur des 15. bis 21. Jahrhunderts, zu Autor*innenschaft sowie zur Materialität und Medialität von Literatur. Für seine Dissertation über kollektive Autor*innenschaft erhielt er zuletzt den Wendelin Schmidt-Dengler-Preis der ÖGG und den Figdor-Preis für Literaturwissenschaft.

Ausstellung: Andrea Garcia Vasquez COOPERARI

Ausstellung: Andrea Garcia Vasquez COOPERARI published on

Galerie WHA, Domgasse 1, 4020 Linz

Öffnungszeiten:
Di., 17.1.: 13-16 Uhr
Do.,19.1.: 13-16 Uhr
Fr., 20.1.: 13-17 Uhr, ab 17 Uhr Finissage

 

C O O P E R A R I ist eine Einzelausstellung der interdisziplinären Künstlerin Andrea Garcia Vasquez, die vom 13. bis 20. Januar 2023 eine Woche lang in der WHA Galerie der Kunstuniversität Linz zu sehen sein wird. Die Ausstellung ist eine experimentelle Rekontextualisierung von Werken, die die Künstlerin in Kollaborationen von 2019-2022 geschaffen hat. Die meisten dieser Werke sind Videos, die in der Pandemie in Zusammenarbeit mit Schriftsteller*innen und Dichter*innen entstanden sind.

C O O P E R A R I lädt die Betrachter*innen ein, fragmentarische Momente hinter den Kulissen zu erleben, die bei der Entstehung dieser Werke stattfanden. Anhand von Notizen, E-Mails, Texten und Skizzen stellt die Künstlerin die Grenze zwischen Making-of und endgültigem Werk infrage.

Andrea Garcia Vasquez (1992*, New Jersey) erhielt 2014 ihren BFA von der School of Visual Arts, NYC. Seit 2015 lebt und arbeitet sie in Leipzig. Sie schloss 2020 ihr Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst mit einem Abschluss in Medienkunst ab. Derzeit ist sie an der HGB Leipzig als künstlerische Mitarbeiterin im Grundstudium Medienkunst beschäftigt.

Die Kunstwerke in C O O P E R A R I entstanden in Zusammenarbeit mit: Carla Cerda, Benjamin Junghans, Anne-Kathrine Münnich, Frederick Schreiber (a.k.a. Schlakks), Till Weibel und Pooja Snehrashmi Mehta.

Die Ausstellung wird organisiert vom Büro für nützliche Fiktionen der Abteilung Medientheorien der Kunstuniversität Linz und steht im Zusammenhang mit dem Seminar »Daten und Plüsch«, das im WS 2022/23 in Kooperation mit der MAERZ Künstler und Künstler*innenvereinigung stattfindet.

 

C O O P E R A R I is a solo exhibition from interdisciplinary artist Andrea Garcia Vasquez that will run for one week in the WHA Gallery at Kunst University Linz from 13-20 January 2023. This exhibition is a new, experimental re-iteration of artworks the artist created by collaborations from 2019-2022. The majority of these works are videos that came to existence due to the pandemic through collaborations with writers and poets. C O O P E R A R I invites the viewer to witness fragmented behind the scenes moments that took place in the creation of those works. Using notes, emails, texts, and sketches, the artist decontextualised the making-of into the final work itself.

Andrea Garcia Vasquez received her BFA from the School of Visual Arts, NYC in 2014. Since 2015 she has been living and working in Leipzig. She graduated from the Hochschule für Grafik und Buchkunst in 2020 with a degree in Media Art. She is currently employed on the HGB Leipzig as artistic staff for Gundstudium Medienkunst.

The artworks in C O O P E R A R I were made in collaboration with: Carla Cerda, Benjamin Junghans, Anne-Kathrine Münnich, Frederick Schreiber (a.k.a. Schlakks), Till Weibel, Pooja Snehrashmi Mehta.

MKKT Begrüßung

MKKT Begrüßung published on

Der Studiengang Medienkultur- und Kunsttheorien lädt ein zur MKKT-Erstsemesterbegrüßung und zum First Meeting mit den Erasmus-Studierenden.

Wann/Wo?:

5.10. um 15 Uhr, Expostmusikraum DO0454 (Domgasse 1, 4. OG).

Anschließend findet der Theory Slam um 16:30 Uhr im Audimax statt.
Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen!