Bibliotheken und deren Bestände / Archive
Film, Filmarchive und Filmdatenbanken
Forschungsnetzwerke
Lexika
Wissenschaftliche Suchmaschinen
Wissensverwaltung
Zeitschriften
Bibliotheken und deren Bestände / Archive
Universitätsbibliothek der Kunstuniversität Linz:
Universitätsbibliothek der Kunstuniversität Linz
Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB)Handapparate
Online-Dienste
Online-Katalog
Zeitschriften & Zeitungen
Weitere Bibliotheken in Linz:
Diözesan- und Universitätsbibliothek (DUB) der Katholischen Privat-Universität Linz
Oberösterreichische Landesbibliothek
Universitätsbibliothek der Anton Bruckner Privatuniversität
Universitätsbibliothek der Johannes Kepler Universität
Österreich:
Österreichischer Bibliothekenverbund
Suchmaschine des Österreichischen Bibliothekenverbundes
Österreichisches Staatsarchiv
Universitätsbibliothek – Akademie der bildenden Künste Wien
Universitätsbibliothek – Universität für angewandte Kunst Wien
Universitätsbibliothek – Universität Wien / Theater-, Film- und Medienwissenschaft – Links
International:
dbv – Deutscher Bibliotheksverband
EOD search (Die bibliotheksübergreifende Suche des eBooks on Demand (EOD) Netzwerks macht über 6 Mio. Datensätze von 37 Bibliotheken an einer einzigen Stelle durchsuchbar – und ermöglicht so direkten Zugang sowohl auf Bücher, die zur Digitalisierung auf Anfrage zur Verfügung stehen als auch auf bereits digitalisierte Werke)
Europeana Pro (All across Europe, thousands of museums, galleries and archives are digitizing their collections – creating virtual copies of their texts, imagery and objects that can be stored on local servers or in the cloud. Once these collections are made public online, we work hard to make sure other people can find and use them)
GBV/VZG – Gemeinsamer Bibliotheksverbund, Verbundzentrale – Links
GVK – Gemeinsamer Verbundkatalog
Kubikat- Kunstbibliothekenkatalog (ist der gemeinsame Bibliothekskatalog der deutschen universitätsunabhängigen kunsthistorischen Forschungsinstitute, mit elektronischem Dokumentlieferdienst)
KVK – Karlsruher Virtueller Katalog (Der Karlsruher Virtuelle Katalog (KVK) ist eine Meta-Suchmaschine zum Nachweis von mehreren hundert Millionen Medien in Bibliotheks- und Buchhandelskatalogen weltweit)
LibWeb -Library Servers via WWW
Ruhr Universität Bochum – Bibliotheksportal – Fachinformation Theater-, Film- und Medienwissenschaft – Virtuelle Bibliotheken, Linksammlungen
Universität der Künste Berlin – Universitätsbibliothek – Linkliste: Informationsquellen im Netz für die Suche nach Medien und Informationen
Universitätsbibliothek Osnabrück – Datenbank-Infosystem (DBIS) (Das Datenbank-Infosystem (DBIS) ist ein kooperativer Service zur Nutzung wissenschaftlicher Datenbanken)
VOE – Verbundkatalog östliches Europa
WorldCat (WorldCat is the world’s largest network of library content and services. WorldCat libraries are dedicated to providing access to their resources on the Web, where most people start their search for information)
Onlinequellen
archive.org (Internet Archive is a non-profit library of millions of free books, movies, software, music, websites, and more)
JSTOR (is a digital library of academic journals, books, and primary sources)
Europeana
Smithsonian Libraries (Digital Collections)
Smithsonian Libraries (Online Books)
Film, Filmarchive und Filmdatenbanken
(Bei online Filmdatenbanken und Filmarchiven ist zu beachten, dass es sich um User-generierte Inhalte oder Angebote kommerzieller Betreiber_innen handeln kann)
abrauchen.de – Filmdatenbank (Diese Filmdatenbank enthält eine stetig wachsende Filmauswahl. Es können Daten wie Filmtitel, Originaltitel, Alternativtitel, Regisseure, Darsteller, Produzenten, Drehbuchautoren, Musiker aber auch Informationen wie Filminhalte, Zusatzinfos und Reviews abgerufen werden)
APA POP – Asian Pacific American Pop Culture (The purpose of AsianAmericanFilm.com is to build an engaged, involved, active, and excited audience for Asian American films)
Black Film Center/Archive (Indiana University Bloomington) (was established in 1981 as the first archival repository dedicated to collecting, preserving, and making available historically and culturally significant films by and about black people)
CineGraph (Daten, Fakten und Hintergründe zur Geschichte des deutschsprachigen Films)
Cinema Sites
cinetext – film & philosophy (cinetext ist ein zweisprachiges Forum für die Beschäftigung mit Film und Philosophie beheimatet an der Universität Wien und richtet sich an Studenten, Wissenschaftler und Forscher und alle, die sich für eine geistreiche Auseinandersetzung mit Kino, Film und Fernsehen interessieren)
Digital Librarian – Movies
earlycinema.com (Earlycinema.com aims to provide an introduction to the first decade of motion pictures and the developments which helped shape cinema as we know it today. The site is by no means a complete account of the development of cinema, and concentrates on the major events in cinema’s history encouraging further reading and research)
FIAF – International Federation of Film Archives
Filmarchiv Austria
filmarchives online (ermöglicht einfachen und kostenfreien Zugang zu Bestandinformationen von Filmarchiven aus ganz Europa)
filmlink.de (Online-Informationsressourcen der Film- und Fernsehwissenschaft)
filmportal.de (ist eine Abteilung des Deutschen Filminstituts – DIF e.V.; filmportal.de ist die zentrale Internet-Plattform für umfassende, zuverlässige und kostenlose Informationen zu allen deutschen Kinofilmen)
IMDb – The Internet Movie Database
Lexikon der Filmbegriffe (Kiel)
Library of Congress – Program: National Film Preservation Board (Established by the National Film Preservation Act of 1988, the National Film Preservation Board works to ensure the survival, conservation and increased public availability of America’s film heritage)
Netzwerk Mediatheken (Das Netzwerk nutzt und verknüpft kulturell-wissenschaftliche Angebote und Dienstleistungen von Archiven, Bibliotheken, Dokumentationsstellen, Museen und Forschungseinrichtungen an unterschiedlichen Orten)
Österreichische Mediathek
Silent Era: The silent film website (A collection of news and information pertaining to silent era films)
Forschungsnetzwerke
GfM – Gesellschaft für Medienwissenschaft
Interdisziplinäres Forschungsnetzwerk Heilversprechen
NECS – European Network for Cinema and Media Studies (NECS is a platform for exchange between scholars, archivists and programmers)
Lexika
Lexikon der Filmbegriffe (Kiel)
Wissenschaftliche Suchmaschinen
BASE – Bielefeld Academic Search Engine (multidisziplinäre Suchmaschine der Universität Bielefeld für wissenschaftliche Internet-Quellen)
CiteSeerX (Suchmaschine für wissenschaftliche Inhalte mit Schwerpunkt auf den Computer- und Informationswissenschaften)
Forschungsportal Deutschland (Vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung angebotene Spezialsuchmaschine – durchsucht Websites, die bestimmten Qualitätsansprüchen entsprechen (z.B. deutsche Universitäten und Forschungseinrichtungen))
Google Scholar (ein Projekt der Suchmaschine Google, das sich auf die Suche von wissenschaftlicher Literatur spezialisiert hat / Bitte beachten Sie, dass es sich bei den von Google angebotenen Projekten (im Gegensatz zu anderen wissenschaftlichen Suchmaschinen), um werbeabhängige Internetdienste handelt)
The OAIster® database – Millions of digital resources from thousands of contributors (Suchmaschine für Metadaten von Dokumenten auf Dokumentenservern, die dem OAI-Standard (OAI: Open Archives Initiative) entsprechen)
Andere Suchmaschinen:
DMOZ (DMOZ ist das umfangreichste von Menschen editierte Internet-Verzeichnis. Es wird von einer passionierten, globalen Gemeinschaft freiwilliger Editoren betreut. Früher war es auch als Open Directory Project (ODP) bekannt)
Wissensverwaltung
litlink (Wissensmanagementsystem für Geschichts- und Kulturwissenschaften) (Programm zur Verwaltung und Verknüpfung von Daten wie Literaturangaben, Bildern, Zitaten, Projekten, etc. / Gratis-Download)
Zeitschriften
all-over – Magazin für Kunst und Ästhetik
Discourse – Journal for Theoretical Studies in Media and Culture
FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur
montage AV – Zeitschrift für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation
Archiv der Zeitschrift montage AV
nach dem Film
October
off topic – Zeitschrift für Medienkunst
onlinejournal kultur & geschlecht
r:k:m – rezensionen:kommunikation:medien (zentrales Rezensionsforum für die Kommunikations- und Medienwissenschaften)
Telepolis
TEXTE ZUR KUNST
Zeitschrift für Kulturwissenschaften
Zeitschriften des Schüren-Verlags
zfm – Zeitschrift für Medienwissenschaft
ZMK – Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung
Zeitschriften Datenbanken:
JSTOR (is a digital library of academic journals, books, and primary sources)
FIAF – International Index to Film Periodicals
Film Literatur Index (FLI) (annually indexes 150 film and television periodicals from 30 countries cover-to-cover and 200 other periodicals selectively for articles on film and television)
ZDB – Zeitschriftendatenbank (ist die weltweit größte Datenbank für Titel- und Besitznachweise fortlaufender Sammelwerke, also von Zeitschriften, Zeitungen usw.)