Renate Milune, Johanna Pötsch, Kathi Höfler
Entwurf und Gestaltung, 2012
Medienkultur- und Kunsttheorien
„A Book is a loaded gun in the house next door. Burn it. Take the shot from the weapon. Breach men’s mind. Who knows who might be the target of the well-read man. Me?“
(Ray Bradbury: Fahrenheit 451).
Bücher können offenbar gefährlich sein, lebensgefährlich. Buch-, Text- und Schriftkultur gewähren, wie das Zitat aus dem Buch und Film „Fahrenheit 451“ nahelegt, Zugang zu Wissen und (politischer) Handlungsfähigkeit. Bücher sind daher etwa im Mittelalter wie auch im Nationalsozialismus verboten, vernichtet, verbrannt worden.
Das Buch war und ist darüber hinaus auch Ausgangspunkt und Gegenstand von Kunst. Und längst besteht das Buch nicht mehr nur aus Papier und Hartkarton- oder Ledereinband. (Re)Medialisiert als navigierbare Typografien auf einem Bildschirm kehrt das Buch als e-book oder Paintbox-Buch in die Medienkultur zurück.
Das Seminar verbindet die Auseinandersetzung mit Theorieansätzen zu Büchern, Texten, Schriften und Medien mit einem Projekt zu Entwurf und Gestaltung zum Thema „Vom Weltentaucher zum Informationsjäger“, das von Tina Frank geleitet wird.