Skip to content

2010: Tatort/e

Tatorte sind Orte, die Spuren einer vorausgegangenen unrechtmäßigen oder gewalttätigen Handlung tragen, deren Sicherung, Untersuchung und Aufdeckung mit Hilfe verschiedenster Techniken, Medien und Verfahren erarbeitet werden soll. Tatorte sind zugleich Orte, die durch die Medien – Fotografie, Film, Fernsehen und Internet – fiktional aufgeladen werden, die Banalität des Alltags bedrohlich anreichern und jeden Ort zugleich auch in einen „Tatort“ verwandeln können. Eine der populärsten Fernsehkriminalserien beschert uns fast jeden Sonntagabend Schauplätze des Verbrechens aus verschiedensten österreichischen, deutschen und Schweizer Städten und Regionen. Das Seminar folgt diesen Spuren, die von Kriminalwissenschaft und Medien ausgelegt werden in Vortrag, Diskussion und künstlerischer wie auch wissenschaftlicher Projektarbeit.

Projektleitung:
Univ.-Prof. Dr. Karin Bruns

beteiligte Studierende
Agner Rudolf, Bauer Susanne Eva-Maria, Boxleitner Gerlinde Elisabeth, Estermann Sarah Susanne, Frey Christoph, Gupfinger Reinhard, Hochreiter Rebekka, Kerndle Maria Katharina, Lukesch Oliver, Meisinger Elke, Moser Petra, Purviance Thomas Emanuel, Rauter Denis, Reiter Klaus Franz, Stärk Robinson, Staudenbauer Johannes, Traxler Helga, Voggeneder Florian und Weilguny Silvia

Handyfotos © Silvia Weilguny
Handyfotos © Silvia Weilguny

Handyfotos © Silvia Weilguny
Handyfotos © Silvia Weilguny

Handyfotos © Silvia Weilguny
Handyfotos © Silvia Weilguny

Handyfotos © Silvia Weilguny
Handyfotos © Silvia Weilguny

Handyfotos © Silvia Weilguny
Handyfotos © Silvia Weilguny

Handyfotos © Silvia Weilguny
Handyfotos © Silvia Weilguny

Tatortübung
Tatortübung

Tatortübung
Tatortübung

Tatortübung
Tatortübung

Tatortübung
Tatortübung

Tatortübung
Tatortübung

Tatortübung
Tatortübung

Tatortübung
Tatortübung

Tatortübung
Tatortübung

Tatortübung
Tatortübung

Tatortübung
Tatortübung

Tatortübung
Tatortübung

Tatortübung
Tatortübung