Skip to content

Sprachcafé – Support for non-German speakers

Sprachcafé – Support for non-German speakers published on

The ÖH funded „language café“ is a place for multilingual consulting and support for international students who need help with checking rental contracts, visa applications, etc.  Furthermore, you can establish contacts and exchange ideas!
When and Where? ->Every two weeks at DOKAPI (location: Domgasse).

first date: Wednesday, April 13, 2022 from 4 to 8 p.m.

There are also several payed teaching positions for „German as a second language“ (DaF/DaZ). If you are fluent or native in German and interested, please send your application to oeh.office@ufg.at !

Neue Studienassistenzen MKKT

Neue Studienassistenzen MKKT published on

Im MKKT-Team begrüßen wir ganz herzlich Elisabeth Süß und Alina Baader. Die beiden sind seit dem Sommersemester die neuen Studienassistenzen für MKKT.



Elisabeth studiert MKKT, sowie auch Malerei, an der Kunstuniversität Linz. Ein Zusammentreffen in der Domgasse ist also sehr wahrscheinlich.

Alina hat einen Background in den Theater- und Medienwissenschaften und studiert nun seit einem Jahr an der Kunstuni. Hier auf dem Blog wird sie mit Elisabeth aus der MKKT-Sphäre berichten.

 

 

 

 

Theory Slam und Erstsemesterbegrüßung am 2.3.2022

Theory Slam und Erstsemesterbegrüßung am 2.3.2022 published on

Vorstellung des Lehrangebots der Medien-, Kunst-, und Kulturwissenschaften
Mi 2.3.2022
17 Uhr via Zoom
Der Zoomlink wird über die Mailingliste versendet.

Vor dem Slam, um 11 Uhr, findet die MKKT-Erstsemesterbegrüßung online statt.
Der Link wird ebenfalls per Mail an die neuen Studierenden ausgesendet.

relatifs WS 21-22

relatifs WS 21-22 published on

16.11.2021 (ABGESAGT, Termin wird verschoben)
Rebekka Ladewig: r-v2/a. Überlegungen zur Quantifizierung implizierten Wissens

23.11.2021 (ABGESAGT, Termin wird verschoben)
Monika Rinck: EULENSPIEGEL – EULENFEDER –  EULENKLINGE. Zur Technik eines darstellenden Erkennens

07.12.2021 (ABGESAGT, Termin wird verschoben)
Kirsten Mahlke: Felipe Guaman Poma de Ayala. Infrastrukturen des Guten Regierens

18.01.2022
Ulrike Hanstein: Adjungierte Dislokationen. Filmaktion und Dokumentation bei VALIE EXPORT

Dass die Welt auf ON springt. Utopien nach dem Stillstand.

Dass die Welt auf ON springt. Utopien nach dem Stillstand. published on

Utopien nach dem Stillstand

 4. bis 6. Juni 2021

FLUT, Freiluftuniversität der Kunstuniversität Linz

Urfahranermarkt Gelände 

 
 
Die Abteilung der Medientheorie lädt in Kooperation mit dem FMR Festival ein zur gemeinsamen Reflexion von Stillstand und Beschleunigung.
Die hohe Taktfrequenz unserer Lebenswelten ist im Angesicht der globalen Pandemie heruntergefahren, der Schlafmodus scheint aktiviert zu sein. Standby für elf Monate. Unsere Leben scheinen sich ausschließlich auf  den Inseln der 12-Zoll-Bildschirme abzuspielen, die Welt scheint eingefroren. Zwischen Stillstand und Beschleunigung einer technisierten und globalisierten Welt leben wir in einer Zwischenzeit. Weder wachend noch schlafend warten wir, dass die Welt auf ON springt.
Zwischen dem 4. und 6. Juni 2021 soll an verteilten Orten in Linz nach den Erzählungen, Bildern, Kulturen, Nebenwirkungen und Selbsttechniken des Stillstands gefragt werden. Im Rahmen des FMR Festivals 21 bietet das Symposium der Abteilungen Medientheorien der Kunstuniversität Linz die Möglichkeit, sich den Zwischenräumen von Stillstand und Beschleunigung auf verschiedene Weise anzunähern. Wie sollte eine Welt nach dem globalen Stillstand aussehen? Welche Utopien treten an die Stelle der Entschleunigung – was muss getan werden, dass der Stillstand endet und die Welt auf ON springt? Im Rahmen des Symposiums können wir uns neben studentischen Beiträgen unter anderem auf eine Performance der Künstlerin A K Dolven, ein Gespräch zwischen Richard Sennett und Gaby Hartl sowie auf viele weitere Anstöße freuen.
Die Zahl der Gäste vor Ort ist wegen der gültigen Corona-Verordnung leider beschränkt.
Registrierungspflicht: Bitte eine Email mit dem Betreff: REGISTRIERUNG // Symposium »Utopien«
an Maren.Mayer-Schwieger@ufg.at senden. Erforderliche Angaben zur Registrierung: Name, Emailadresse, Telefon, Datum und Programmpunkttitel.
Die Kunstuniversität Linz ist verpflichtet, die Daten bis 14 Tage nach der Veranstaltung zu speichern, sie werden anschließend vernichtet. Während der Veranstaltung gilt FFP2-Maskenpflicht, die Abstands- sowie die 3G-Regelung (= Nachweis der Impfung, eines PCR-/Antigentests oder der Genesung).
Freitag, den 4. Juni 2021.
>>Link: https://youtu.be/PVLf1S9ICO8
Samstag, den 5. Juni 2021.
>>Link: https://youtu.be/r31A2TphLU8
Sonntag, den 6. Juni 2021.
>>Link: https://youtu.be/AdUG33uc0Kw
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Auf on Programm
FMR Bios und Abstracts1
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Live-Talk 28.04.2021 – Gloria Meynen & Jan Eickelberg

Live-Talk 28.04.2021 – Gloria Meynen & Jan Eickelberg published on
Schaut gern zum Live-Talk mit Gloria Meynen & Jan Eickelberg am Mittwoch, 28.04.2021 um 19.00 Uhr vorbei:

Live-Talk Gloria Meynen & Jan Eickelberg
https://us02web.zoom.us/j/87238352125?pwd=RlErQmVTSWQybVhvTTNKL252YitpQT09

Meeting-ID: 872 3835 2125
Kenncode: 5mKHCL

Das DCC-Lehrvideo von Gloria Meynen & Jan Eickelberg online:

CfP: Memory in Central and Eastern Europe – Einsendeschluss: 20.05.2021

CfP: Memory in Central and Eastern Europe – Einsendeschluss: 20.05.2021 published on

Memory in Central and Eastern Europe: past traumas, present challenges, future horizons
International interdisciplinary conference Memory in Central and Eastern Europe: past traumas, present challenges, future horizons will be held online on 10-11 June, 2021. The conference is organized by the Faculty of Humanities (Department of Historical Studies) and the Faculty of Arts (Department of East European Studies) of Charles University in Prague, Czech Republic.
The conference focuses on a number of issues related to history, memory, media, policy and their future development in Eastern and Central Europe. The conference is intended for MA and PhD students who are engaged in studies of history, memory, sociology, anthropology, law, political science, literature, gender, area and other studies.
Main sections:

  • Theory and methodology of memory studies
  • Memory and historical policy from confrontation to collaboration
  • Memory as a soft-power
  • Memory and media
  • Transformation of memory in public places
  • Commemorative practices
  • Memory and minorities
  • Art memory

Selected papers will be published in the collective monograph.
To submit an abstract (max. 200 words) please complete the online form below or via email cuni.conference2021@gmail.com no later than 20 of May, 2021. Please also provide your academic degree and affiliation.
For any questions relating to the conference, please email cuni.conference2021@gmail.com.